
Ein Säulenventilator kann sich als wahrer Segen in der heißen Jahreszeit herausstellen. Grundsätzlich werden Turm- oder auch Säulenventilatoren so konzipiert, dass sie möglichst wenig Platz benötigen.
Je nach Modell weist ein solcher Ventilator eine enorme Leistung auf, die ausreicht, um ein kleines Appartement oder ein größeres Zimmer mit ausreichender Kühlung zu versorgen. Gerade in Dachgeschosswohnungen ist es im Sommer häufig sehr heiß und unangenehm. Eine Klimaanlage mag zwar ihren Zweck erfüllen, ist jedoch sehr teuer und im Nachgang schwer zu installieren.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Rotationsventilatoren, die oft in Büros anzutreffen sind, wartet ein Säulenventilator mit deutlich mehr Leistung auf. Überdies weisen die meisten Turmventilatoren ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein ansprechendes Design auf. In den Wintermonaten können diese Ventilatoren aufgrund ihrer kompakten Größe problemlos verstaut werden - beispielsweise im Keller.
Honeywell HO-5500RE
Der Honeywell HO-5500RE Säulenventilator ist in elegantem Schwarz/Silber gehalten und in 3 Stufen verstellbar. Besonders hat es uns die Zeitschaltuhr angetan, diese ist bis 4 Stunden einstellbar. Im Vergleich zu den anderen Säulenventilatoren, ist er unsere Top-Empfehlung.
Pros
- Geräuscharm
- LED Display
- Zeitschaltuhr 4 Stunden
- Sehr benutzerfreundlich
Contras
- Keine Fernbedienung
ROWENTA VU 6520
Der ROWENTA VU 6520 Säulenventilator ist für seinen Preis und vor allem bei dem Design absolut unschlagbar. Er hat ebenfalls eine Stufen- und sogar eine zusätzliche Sleep-Funktion. Lediglich die Bedienung finden wir gewöhnungsbedürftig,daher der 2te Platz - qualitativ ein Top-Produkt!
Pros
- Geräuscharm
- SLEEP-Funktion
- Zeitschaltuhr
- Design
Contras
- Keine Fernbedienung
- Benutzerfreundlich
ANSIO® 30'' Säulenventilator
Der ANSIO® 30'' Säulenventilator mit Fernbedienung ist unser Preisknaller. Man erhält gute Qualität für wenig Geld. Über Optik lässt sich an der Stelle Streiten, aber wer für wenig Geld einen kühlen Kopf bewahren will ist bei dem Ansio Säulenventilator an der richtigen Adresse. Ein extra Pluspunkt gibt es für die Fernbedienung.
Pros
- sehr Benutzerfreundlich
- 3 Stufen
- Fernbedienung
Contras
- Keine Zeitschaltuhr
- Design
- keine Top Qualität
AEG T-VL 5537
Der AEG T-VL 5537 Säulenventilator ist designtechnisch ein absoluter Hingucker. Die Luftschlitze sind in Edelstahl gefasst und auch der Fuß ist aus Edelstahl. Der AEG Ventilator hat eine herausragende Qualität, die sich auch in Punkto Preis widerspiegelt. Uns erschien der Luftstrom etwas gering im Gegensatz zu den anderen Geräten. Daher lautet unser Fazit: Tolles Design und Dekostück, aber wenig Luft für viel Geld.
Pros
- Top Verarbeitung
- Top Design
- Fernbedienung
Contras
- hoher Preis
- schwacher Luftstrom
AEG T-VL 5531
Der AEG T-VL 5531 Säulenventilator ist so ziemlich das einfachste was es auf dem Markt der Säulenventilatoren zu finden ist. AEG bietet selbstverständlich auch bei diesem Model eine super Qualität, aber eben simpel. Kein großer Schnick Schnack, aber bei diesem Preis wäre das auch nicht zu erwarten. Wer auf Design und Verarbeitung (Gehäuse) weniger Wert legt, ist mit dem AEG T-VL 5531 gut bedient.
Pros
- Preis
- einfache Bedienung
Contras
- wenig Einstellmöglichkeiten
- Verarbeitung des Gehäuses
Säulenventilator Funktionsweise, Features
Je nach Modell können Säulenventilatoren mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sein. Herkömmliche Säulenventilatoren weisen im Gehäuse ein sogenanntes Tangentiallaufrad auf. Am hinteren Gehäuse wird ein Schutzgitter angebracht, durch das die warme Luft angesaugt wird. Durch das Tangentiallaufrad wird diese angesaugte Luft anschließend gekühlt und vorne wieder ausgeblasen.
Einige Säulenventilatoren bieten neben der standardisierten Funktionsweise allerdings auch weitere Features an. Einen Säulenventilator zu kaufen, der eine Oszillationsfunktion besitzt, ist hierbei besonders empfehlenswert. Diese Funktion bewirkt eine höhere Reichweite des kühlen Luftstroms, sodass dieser sich optimal im Raum verteilt. Bei der Oszillation wird das Gehäuse des Ventilators in regelmäßigen zeitlichen Abständen um etwa 70 Grad bewegt. Alternativ kann auch ein Säulenventilator gewählt werden, der eine innere Oszillation bewirkt. Bei dieser übernehmen die Lenklamellen, die im Ausblasgitter liegen, die optimale Verteilung der gekühlten Luft.
Bei einigen Modellen kann zudem die Windstärke manuell eingestellt werden. Dies ist vor allem dann ideal, wenn Sie den Turmventilator nicht nur tagsüber, sondern auch nachts verwenden möchten. Herrscht beispielsweise in der Mittagszeit eine schier unerträgliche Hitze in Ihrem Appartement, so empfiehlt sich die Einstellung der höchsten Windstärke. In der Nacht sorgt die niedrigste Stufe für einen leisen Geräuschpegel und ausreichend kühle Luft für einen angenehmen Schlaf. Manche Modelle weisen für eine entspannte Nachtruhe auch einen speziellen "Nachtmodus" auf, der deutlich geräuscharmer als der normale Modus ist.
Bei einigen Säulenventilatoren werden zudem Zeitschaltuhren eingebaut - diese sind beispielsweise bei einem Besuch in der Stadt sehr nützlich, da sich nach Ablauf der eingestellten Zeit der Säulenventilator von selbst ausschaltet.
Wer eine noch bessere Kühlung und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit erzielen möchte, kann einen Säulenventilator kaufen, der über eine spezielle Wasserkühlung oder einen Wassernebel verfügt.
Wer Komfort schätzt, hat zudem die Möglichkeit, einen Säulenventilator zu kaufen, der mittels einer Fernbedienung bedient werden kann. Dies ist vor allem dann sehr nützlich, wenn der Ventilator in der anderen Ecke des Raumes - beispielsweise direkt gegenüber vom Arbeitsplatz oder dem Bett steht.
Verschiedene Säulenventilator-Modelle
Turmventilatoren werden von vielen namhaften Herstellern angeboten. Je nach Ausstattung, Größe oder Material sind sie zwar häufig etwas teurer als herkömmliche Rotationsventilatoren, garantieren allerdings auch mehr Leistung und ein ansprechenderes Design.
AEG:
Säulenventilatoren von AEG stechen dem Betrachter schon auf den ersten Blick aufgrund ihrer herausragenden Optik ins Auge. Das Design passt sich jeder modern eingerichteten Wohnung an und versprüht einen unverwechselbaren Charme. Die Modelle werden nicht nur aus Plastik hergestellt, sondern zudem auch mit Edelstahl verfeinert. Die meisten Modelle von AEG werden mit einer Zeitschaltuhr, ansehnlichen LED-Lichtern und verschiedenen Windstärkemodi ausgestattet. Zudem warten sie mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, einer Oszillationsfunktion und einer einfachen Bedienung mittels Fernbedienung auf.
Honeywell:
Die Modelle von Honeywell sind der perfekte Durchschnitt aus Leistung, Preis und Design. Sie sind optisch sehr ansprechend, verfügen über angemessene Preise und warten zudem mit einer hohen Leistung und verschiedenen Features auf. Je nach Modell gibt es diese Modelle mit Nachtmodus, natürlicher Windstärke, Fernbedienung oder einer Oszillationsfunktion. Ein Säulenventilator von Honeywell kann zudem eine kleine, kompakte Größe aufweisen oder dem Design eines typischen Turmventilators nachempfunden sein.
ROWENTA:
Turmventilatoren von Rowenta weisen eine ausgesprochen hohe Leistung mit exklusivem Design auf. Die Ventilatoren können häufig nicht nur im Sommer als Kühlung genutzt werden - im Winter trägt die ebenfalls eingebaute Heizfunktion ihren Teil dazu bei, dass es in der Wohnung immer kuschelig warm bleibt. Qualität, die keinen Wunsch offen lässt, dabei allerdings auch ihren Preis hat.
ANSIO:
Die Säulenmodelle von Ansio vereinen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit starker Leistung. Sie verfügen über eine problemlose Bedienungsfunktion und warten in der Regel mit einer Oszillationsfunktion auf, die einen Radius von 60 Grad umfasst. Optisch sind sie allerdings nicht so ansprechend wie einige andere Modelle von anderen Herstellern.

Für wen sind Säulenventilatoren geeignet?
Ein Turmventilator ist für all jene gut geeignet, die sich in den Sommermonaten eine kühle Brise während des Schlafs oder der Arbeit wünschen. Besonders bewährt haben sich Säulenventilatoren in Dachgeschosswohnungen, in denen es tagsüber oft extrem heiß ist, da die Hitze direkt vom Dach in die Wohnung abgegeben wird. Der Ventilator kann sowohl beim Arbeitsplatz, als auch im Schlafzimmer für Erholung sorgen. Auch in Büros, in denen keine Klimaanlage installiert wurde, ist der Ventilator sehr beliebt. Dank der geräuscharmen Funktionsweise, mit der ein solcher Ventilator betrieben wird, ist er auch ideal für die Kühlung von Kinderzimmern geeignet. Durch das platzsparende und ansprechende Design fügt sich der Turmventilator zudem in jede Einrichtung ein.
Die richtige Wahl eines Säulenventilators
Je nach Leistung und Modell weisen die verschiedenen Ventilatoren unterschiedliche Eigenschaften auf. Bei seltener Inbetriebnahme kann beispielsweise getrost ein Säulenventilator gekauft werden, der über eine niedrige Leistung verfügt. So wird kein unnötiger Strom verbraucht und eine hohe Stromrechnung vermieden. Ein Standventilator für das Kinderzimmer sollte am besten eine mittlere Leistung und einen niedrigen Geräuschpegel aufweisen. Insbesondere, wenn der Ventilator nur nachts in Betrieb ist, sollte zu einem Modell gegriffen werden, das über einen expliziten Nachtmodus verfügt. In einer Dachgeschosswohnung empfiehlt sich ein leistungsstarker Turmventilator, der mit unterschiedlichen Windstärken, einem Nachtmodus, einer Fernbedienung und eventuell einem integrierten Luftbefeuchter aufwarten kann.
Die perfekte Platzierung
Ein Turmventilator saugt Luft am hinteren Gehäuse ein, um sie dann wiederum gekühlt an der vorderen Seite herauszublasen. Diese Funktionsweise empfiehlt einen schattigen Standort. Es sollte vermieden werden, den Ventilator direkt vor ein Fenster zu stellen, in das die Sonnenstrahlen fallen und wo die Luft folglich erhitzt ist. Saugt der Ventilator diese erhitzt Luft ein, so benötigt er mehr Strom, um diese zu kühlen - und dies bedeutet wiederum eine höhere Stromrechnung. Des Weiteren sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen vermeiden, den Turmventilator direkt bei Ihrem Arbeits- oder Schlafplatz aufzustellen. Besser ist eine etwas abseits gelegene Stelle, von der aus dennoch genügend Kühle in Ihre Richtung geweht wird - beispielsweise in einer anderen Ecke des Raumes. Für eine unproblematische Bedienung des Turmventilators empfiehlt sich hierbei, ein Modell zu wählen, bei dem mittels einer Fernbedienung die verschiedenen Funktionen problemlos gewechselt werden können.
Fazit - Warum gerade ein Säulenventilator?
Ein Säulenventilator ist günstiger als eine Klimaanlage, verfügt allerdings über mehr Leistung als ein herkömmlicher Rotationsventilator - dies macht ihn zum perfekten Kompromiss. Durch das oftmals ansprechende Design passt er zudem zu nahezu jeder Einrichtung. Die vielen verschiedenen Features, die ein Turmventilator aufweist, tragen ebenso zu einer perfekten Wohlfühlatmosphäre bei - auch an sehr heißen Sommertagen. Durch die Oszillationsfunktion wird eine optimale Kühlung im Raum gewährleistet, ein integrierter Nachtmodus sorgt auch während des Schlafes für ein angenehmes Klima. Ein Turmventilator ist daher für all jene perfekt geeignet, die eine starke Kühlung zu wenig Geld wünschen.